Zum Inhalt springen

Zeitgeschichte

Die Beständigkeit des Wandels


Das Zitat “Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen” stammt aus Friedrich Schillers Drama “Wilhelm Tell”.
Es drückt das Prinzip aus, dass Veränderung und Wandel unabdingbar sind, um Fortschritt und Erneuerung zu ermöglichen.

Wohlstand für alle


Gesellschaftsformation: Nivellierte Mittelstandsgesellschaft
Sozio-kulturelle Maximen: „Wohlstand für alle“, „Wir sind wieder wer“, „Keine Experimente“
Bildstil: Typenporträt im Habitus der Neuen Sachlichkeit
Bildebenen: Konventionelle Bürgerlichkeit (Trivialebene) und verdrängte Erinnerung (Tiefenebene)
Reflexionsimpuls: Die Wiederkehr des Verdrängten
Detailinformationen zu dieser Epoche

My Generation


Gesellschaftsformation: Jugendliche Sub- und Gegenkultur
Sozio-kulturelle Maximen: „My Generation“, „Time Is On My Side“, „Trau keinem über 30“
Bildstil: Composing im Streetart-Look
Bildebenen: Rockkonzert im Vordergrund, politische und kulturelle Leitfiguren und Protagonisten verdeckt im Hintergrund
Reflexionsimpuls: Die neue Botschaft der jungen Generation
Detailinformationen zu dieser Epoche

The End of History


Gesellschaftsformation: Postindustrielle Spätmoderne
Sozio-kulturelle Maximen: „Das Ende der Geschichte“
Bildstil: Composing im Monumentalformat
Bildebenen: Prometheus im Finanzzentrum einer westlichen Metropole im Vordergrund, Symbole der vermeintlich zerfallenden Kulturen im Hintergrund
Reflexionsimpuls: Die Hybris vom „kulturellen Endsieg“ der westlichen Moderne
Detailinformationen zu dieser Epoche

Just Look Up!


Gesellschaftsformation: Kampf der Kulturen und Anthropozän
Sozio-kulturelle Maximen: „Letzte Generation“ versus „Don’t Look Up“,
Bildstil: Mosaikbild
Drei Wirklichkeitsebenen: 1. Schiff (Titanic) – 2. Akteure / Perspektiven (Passagiere, „Pirat“, Schaulustige, Blockierer) – 3. Nornen und Gott
Reflexionsimpuls: „Just look up!“ – Der Stand der Dinge nach dem „Ende der Geschichte“
Detailinformationen zu dieser Epoche.

Metaversum


Traum von Meister Zhuang (Zeitartikel „Träumen“) – Details folgen