Zum Inhalt springen

Beruf

Reflexion als Passion

Je widriger die (frühen) Lebensumstände und -erfahrungen, desto wesentlicher ist gründliches eigenes Nachdenken über die Voraussetzungen gedeihlicher Lebensführung.

„Halten Sie Werther für einen Versager?“, „Kann Sprache die menschliche Einsamkeit überwinden?“, „Sind Tabus in einer demokratischen Gesellschaft angebracht?“ – dies waren Aufsatzthemen, für die Dieter Hager in der Oberstufe seines Gymnasiums Feuer fing.

Sigmund Freud, Erich Fromm, Arnold Gehlen, Paul Tillich, Alexander Mitscherlich u.v.a.m stillten noch in der Schulzeit den ersten Hunger nach geistiger Orientierung.

Ein sozialwissenschaftliches Studium war für Dieter Hager die naheliegende Konsequenz, um sein Lebensinteresse auf ein professionelles Fundament zu stellen. Das Aufspüren praxisrelevanter Themen und das Engagement für gesellschaftliche und individuelle Weiterentwicklung wurden seine berufliche Mission.

Da die Möglichkeiten hierfür im Angestelltenverhältnis begrenzt waren, machte sich Dieter Hager als Coach selbstständig. Zunächst im Bereich Führung und Teamentwicklung, dann auf dem Gebiet der Kreativität und Innovation.

Seine Suche nach Prinzipien für persönliche Entfaltung und gedeihliches Zusammenleben erhielt durch den Autor Stephen Covey und sein Buch „The Seven Habits of Highly Effective People“ wichtige Impulse. Die besondere Bedeutung von Metaphern für das Verständnis und die Vermittlung komplexer und fundamentaler Erkenntnisse wurde Dieter Hager besonders deutlich durch die Arbeiten von Ian McGilchrist („The Master and his Emissary“) sowie von Helmut Fuchs und Andreas Huber („Metaphoring“).

Seit jeher interessierte er sich für die Techniken des sachlichen wie kreativen Schreibens. Fotografie und ästhetische Bildgestaltung sind seit langem gepflegte Hobbys. Die frühe Begeisterung für die grafischen Möglichkeiten der Computertechnik flossen von Anfang an in die Herstellung von Seminarunterlagen, Präsentationsfolien, Marketingsmaterialien und Websites ein.

Mit dem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2022 war es für Dieter Hager der nächste sinnvolle und höchst faszinierende Schritt, in die Bildkreation auf digitaler Basis einzusteigen. Seine Aufgabe sieht er nun darin, die Bedeutung von Prinzipien durch inhaltlich inspirierende und ästhetisch ansprechende Visualisierung auszudrücken.

Am Puls der Zeit

Im Mittelpunkt der Ausbildung und des beruflichen Werdegangs von Dieter Hager stand zunächst die Entwicklung und Umsetzung moderner Konzepte für die Führung und die Zusammenarbeit in Unternehmen. Hierzu hat er sich in einem interdisziplinären Studium der Sozialwissenschaften mit den wichtigsten Facetten des betrieblichen Personalmanagements auseinandergesetzt. Durch die Mitarbeit in zwei Forschungsprojekten zur Humanisierung des Arbeitslebens konnte Dieter Hager schon während des Studiums intensiv mit Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung beschäftigen. Teil vielversprechender Zukunftstrends zu sein, hat ihn von Anfang an beflügelt.

Studium – Theorie und Praxis

Personalreferent und Personalleiter

Nach dem Studium engagierte sich Dieter Hager in zwei mittelständischen Industrieunternehmen als Personalreferent bzw. als Personalleiter. Seine Aufgaben umfassten das breite Spektrum der Personalarbeit: Suche, Auswahl und Einstellung von Fach- und Führungskräften, betriebliches Ausbildungswesen, Personalentwicklung, Arbeitszeitgestaltung u.a.m.

Selbständiger Führungscoach

Nach mehrjähriger Tätigkeit im betrieblichen Personalwesen entschied sich Dieter Hager, als selbständiger Führungscoach aktiv zu werden. Der Wunsch, am Aufbau einer zeitgemäßen Unternehmenskultur mitzuwirken, war dabei sein Hauptmotiv. Als Mitgründer der Trainerkooperation ERFOLGSBÜRO WOHNER, HAGER & KOLLEGEN legte Dieter Hager seine Arbeitsschwerpunkte auf Persönlichkeitsentwicklung, emotionale Kompetenz, Führungs- und Teamcoaching sowie Konfliktmanagement und Kommunikation.

Pschotherapeutische Ausbildung

Eine Zusatzausbildung zum Rational-Emotiven Verhaltenstherapeuten am Albert Ellis Institut (New York) resp. am Deutschen Institut für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (Würzburg) war eine wichtige Grundlage für die selbständige Tätigkeit von Dieter Hager als Coach für Führung und Teamentwicklung.

Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) ist ein wissenschaftlich fundierter, handlungsorientierter Psychotherapieansatz für emotionales Wachstum, erstmalig formuliert von Albert Ellis im Jahre 1955.

Sie betont die Fähigkeit des Menschen, belastende und selbstsabotierende Gefühle zu überwinden und neue Denk- und Verhaltensweisen zu lernen. Emotionale Stabilität und zwischenmenschliche Sensitivität ist zweifellos eine der wichtigsten Voraussetzungen persönlicher Führungsstärke und die REVT nach der Erfahrung von Dieter Hager eine hervorragende Grundlage für diese Kompetenz.

Selbständiger Innovationscoach

Im Jahr 2006 erhielt Dieter Hager die Chance, auf einer Fachtagung für Innovation einen Vortrag über eine Methode zu halten, die ihn schon längere Zeit beschäftigte: das „Systematische Erfinden“ als Kreativitätstechnik und Grundlage für Innovation in den verschiedensten Bereichen. Aufgrund der guten Resonanz und prompten Firmenanfragen nach Zusammenarbeit und Schulung entwickelte Dieter Hager ein neues Beratungsangebot und wechselte für mehr als 10 Jahre in das Fach „Kreativcoach“.

Das Lehr- und Trainingskonzept von Dieter Hager zur Entwicklung innovativer Produktideen und Problemlösungen auf der Basis des „Systematic Inventive Thinking“ fand Eingang in die Beratung und Fortbildung in Innovations- und Gründerzentren, Industrieunternehmen und Einrichtungen der regionalen Wirtschaftförderung.