Reflexionskunst – Königsweg zur menschlichen Intelligenz (MI)

Dies ist keine Kampfansage an die künstliche Intelligenz (KI), es ist ein Plädoyer und ein Wegweiser für die einmalige menschliche Begabung zum schöpferischen Denken. Reflexionskunst verbindet philosophisch fundierte Prinzipien, systemisches Denken und konzeptionelle Illustration zu einer umfassenden Rationalität. Wenn man Sprache und Logik mit Fantasie und bildhafter Symbolik verbindet, fördert dies die Anschaulichkeit und stellt die begrifflich-analytische Auseinandersetzung mit einem Thema in einen ganzheitlichen Zusammenhang. Der doppelte Ansatz der Reflexionskunst überwindet blockierende Denkroutinen und unterkomplexe Lösungsstrategien und verleiht dem Denken ästhetische Spannkraft. Seriöse und professionelle Denkschulen sind der Anknüpfungspunkt der Reflexionskunst von Dieter Hager. Ihm geht es darum, wichtigen sozialwissenschaftlichen und philosophischen Einsichten eine bildhafte Dimension zu verleihen und sie dadurch auf eine neue Stufe der Inspiration zu heben. Die ästhetische Position von Dieter Hager liegt in der Mitte zwischen einem selbstbezüglichen L’art pour l’art und einer politik-, moral- oder kommerzbezogenen Instrumentalisierung von Kunst.
Geistig-künstlerische Co-Kreation

In der gemeinsamen Schaffung einer Inspirationswelt mit Interessenten und/oder Expertinnen sieht Dieter Hager einen innovativen Unterschied zum traditionellen Kunstschaffen. Eine schöpferische Mastermind-Atmosphäre kann unvorhersehbar einfallsreiche und fantasievolle Gestaltungsideen hervorbringen. Rationalität, Metapher und Bild werden zu einem neuen freisinnigen und ästhetischen Ganzen zusammengefügt. Die Produkte der Reflexionskunst re-inspirieren ihre Urheber. Der Themenbereich umfasst die Prinzipien der Lebensführung, angewandt auf Gesellschafts-, Kultur- und Selbstreflexion:
– Visualisierung von Identitätsentwürfen und individuellen Lebensperspektiven
– Abbildung neuer Denkweisen zur Meisterung anstehender Herausforderungen
– Autobiografische Lebensrückschau im späten Erwachsenenalter
– Ins Bild setzen kultur-historischer Leistungen und Persönlichkeiten
– Zeitströmungen hinterfragen und visuelle Alternativen dazu schaffen
– Komplexe Themen bildhaft auf den Punkt bringen
Die vorliegende Website dient als gedankliches Gerüst und als Anregung für den gemeinsamen Entwurf neuer Bilder. In technischer Hinsicht stützen sich die Bildschöpfungen von Dieter Hager auf eigene Fotografien und Zeichnungen sowie ergänzend auf künstliche Intelligenz zur Gewinnung einzelner Bildelemente. Die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung nutzt er zur Schaffung eines individuellen künstlerischen Stils.
Individuelle
Wandbilder

Extravagante Wandbilder und Bildkombinationen mit persönlicher Botschaft. Für besondere Anlässe, neue Lebensabschnitte, biografische Schlüsselereignisse, künstlerische Vorlieben oder bedeutsame Erinnerungen.
Themenspezifische
Ausstellungen

Hyper- und Hybridimage-Konzepte zur Zeit- und Kulturgeschichte. Illustrationen für Museen, um vielschichtige Autorinnen, Denker und Künstler begreifbar zu machen. Ausstellungen zu modernen Lebenswelten und Sujets.
Mediale
Illustrationen

Bildentwürfe für hochwertige Buchprojekte (Cover, Kapitelbilder etc.), Websites oder Plakate.
Zukunftskompetenz
Im Business firmiert reflexives Denken unter Oberbegriffen wie „Metakognition“ oder „Meta-Skills“ als Basiskompetenz der neuen Wissensgesellschaft, beschränkt sich jedoch auf die kognitive und die strategische Ebene. Reflexionskunst vervollständigt Meta-Kompetenz um die normative und die ästhetische Dimension und erweitert dadurch ihre Wirksamkeit.
Empirische Belege für die praktische Bedeutung von Meta-Fähigkeiten liefert z.B. Prof. Dr. Nele Graf, Leiterin des CompetenceCentre for Innovations & Quality in Leadership & Learning (CILL) an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens Mentus GmbH. Im Februar 2020 veröffentlichte sie eine Studie mit dem Titel „Kompetenzen für die neue Arbeitswelt – welche Meta-Fähigkeiten Mitarbeiter zukunftsfit machen“.